• Waldemar Bonsels. In: Edda und Michael NEUMANN-ADRIAN: Literarisches München. Dichter, Literaten und Philosophen. Berlin 2001. S. 13f.

  • Harald WEISS: Waldemar Bonsels' literarischer Beitrag zum Ersten Weltkrieg. In: Claudia GLUNZ/Thomas F. SCHNEIDER (Hg.): Literarische Verarbeitungen des Krieges vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. Göttingen 2010. S. 47-60.

  • Klaus BACHHUBER: Maja, die Biene aus Schleissheim: Die Entstehung der "Biene Maja" in Oberschliessheim. Oberschleißheim 2012.

  • Harald WEISS: Der Flug der Biene Maja durch die Medien: Buch, Film und Zeichentrickserie. Wiesbaden 2012

  • Sven HANUSCHEK (Hg.): Waldemar Bonsels. Karrierestrategien eines Erfolgsschriftstellers. Wiesbaden 2012.

  • Anatol REGNIER: Wir Nachgeborenen. Kinder berühmter Eltern. München 2014. S. 100-107 u. 307.

  • Harald WEISS: 100 jahre Biene Maja - vom Kinderbuch zum Kassenschlager Heidelberg 2014

  • Bernhard VIEL: Der Honigsammler. Waldemar Bonsels, Vater der Biene Maja. Berlin 2016.

  • Bernhard VIEL: Die betörende Schönheit rauchenden Blutes. Waldemar Bonsels, Vater der Biene Maja als erotischer Skandalautor. In: Freunde der Monacensia. Jahrbuch 2016 München 2016. S. 155-174.

  • Christina LEMMEN: Das Erbe des Honigsammlers. Die Digitalisierung des literarischen Nachlasses von Waldemar Bonsels (1880-1952.) In: Freunde der Monacensia. Jahrbuch 2019* München 2019. S. 33-48.

  • Waldemar FROMM: Themen und Netzwerke in Münchens literarischer Moderne - eine Einführung. In: Waldemar FROMM, Manfred KNEDLIK, Marcel SCHELLONG (Hrsg.): Literaturgeschichte Münchens. Regensburg 2019. S. 259-272 (zu Waldemar Bonsels S. 265).