Unterstand neben Unterstand, fast unkennbar verhüllte Betonbauten und Befestigungswerke, und ohne dass man /
viele Menschen sieht und viel Bewegung wahrnimmt, ist überall ein Gewimmel deutscher Arbeiter und deutschen Fleißes.
 
Und dort? Was ist das? Zwischen den Dünenwerken und gegen das Meer gerichtet, streckt sich aus dem /
Sandgrase [et]was hervor – wie ein langer, dunkler und dicker Baumstamm sieht es aus. Ich frage: /
„Ist da ein Schiff gescheitert? Ist das die untere Hälfte eines Mastes?“ Und lachend sagt der Offizier, /
der mich führt: „Nein. Ein Schiffsmast? Nein! Das ist eines von unseren deutschen, weittragenden /
Geschützen. Sehen Sie, dort – und dort – und dort – und dort –“ So deutet er weiter /
und immer weiter. Die ganze Kette der Dünenhügel sehen sieht aus wie eine riesenhafte Stachelschlange, und jeder /
Stachel ist gebildet aus dem Rohr eines deutschen Geschützes. Was ich als Deutscher fühle bei diesem Anblick, /
das vermag ich in Worten nicht auszusprechen verständlich zu machen. Ihr daheim, ihr müsst es mir nachfühlen, mir nachträumen, /
sagen kann ich es nicht. Was ich sehe, was da von deutscher Kraft, von deutscher Umsicht und deutschen Händen geschaffen wurde,
durchgießt mich mit dem leuchtenden Gefühl der Ruhe, der Zuversicht, und dennoch ist alles in mir wie ein /
tobender Sturm, wie der Irrsinn einer Freude, die immer springen und juchzen möchte und dennoch keinen /
Laut findet, um sich zu äußern.
 
Nun stehe ich neben einem dieser mächtigen Geschützrohre auf der Höhenkante der /
Dünen und schaue hinaus über die rauschende Weite Gesicht [sicher verschrieben für Gischt] des Meeres, dessen graue Ferne untrennbar zusammen verschwimmt /
mit den grauen Morgendünsten des Himmels. Es ist die Zeit der Ebbe. Die matten Sandflächen, /
überstreut von allerlei außerordentlichen Dingen und durch die schwarzen Steinmauern Meeressperren der Wellenbrecher /
fächerförmig durchschnitten, strecken sich weit hinaus und senken sich wie in Sehnsucht /
der weißen Schaumkante des Meeres entgegen. Draußen in der Ferne ein graugrünes Gebuckel und